Die Portion Extra-Wissen
425 Jahre Braukunst in Ulm
Sie haben Fragen zur Geschichte der Brauerei Gold Ochsen? Dann können Sie mit Hilfe der Buttons unten filtern und gewünschte Fakten erhalten. Wir haben folgende Themen für Sie vorbereitet.
Die letzten Jahre vor dem 425-jährigen Jubiläum waren sehr dynamisch. Unter anderem startete der Ochsen Shop, und das Gold Ochsen Ulmer Hell wurde eingeführt.
Vor 425 Jahren beginnt die Geschichte des Familienunternehmens Gold Ochsen. Am längsten war und ist die Brauerei in den Händen der Familie Leibinger.
Gold Ochsen wurde mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert. Die Biere überzeugen durch Geschmack und Qualität. Hier eine Auswahl der Preise der letzten Jahre.
Immer wieder entwickeln die Braumeister bei Gold Ochsen besondere, limitierte Bierspezialitäten – als Jahrgangsbier oder zu besonderen Anlässen.
In neueste Technik zu investieren, hat sich als Erfolgsfaktor erwiesen. Die wichtigsten Investitionen der letzten Jahrzehnte auf einen Blick.
2022
- Relaunch für die Weizenbier-Etiketten und 425-jähriges Jubiläum
2021
- Start der Kronkorken-Sammelaktion mit attraktiven Prämien
- Gold Ochsen Single Malt Whisky II
2019
- Start für Gold Ochsen Ulmer Hell
2017
- Erstmals Stand auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt
- Gold Ochsen Single Malt Whisky ist der erste Whisky von Gold Ochsen, zusammen mit der Schwäbischen Destillery Finch aus Nellingen
2016
- Erster Nachhaltigkeitsbericht wird erstellt
- Gold Ochsen Kellerbierfamilie umfasst jetzt vier Biere
2014
- Der Ochsen Shop eröffnet im Hafenbad in Ulm
2013
- OXX Sport: isotonisch, alkoholfrei und kalorienreduziert
2011
- Lehrhopfengarten auf dem Brauereigelände
- 20-Liter-Partyfass für private Feiern
1991
- Ulrike Freund (geb. Leibinger) ist seit 1991 Geschäftsführerin.
1940
- August Leibinger III übernimmt 1940 die Geschäftsführung. Er stirbt 1998 nach 68 Jahren im Unternehmen. Dem Vater von vier Kindern und Großvater von zehn Enkeln war es ein wichtiges Anliegen, dass die Brauerei in der Familie bleibt.
1884
- Friederike Leibinger: Als Witwe von August Leibinger leitet sie Gold Ochsen mit ihrem Schwager Paul, später mit ihrem Sohn August Leibinger II.
1867
- Paul Leibinger und August Leibinger I: Übernehmen 1867 die Geschäfte bei Gold Ochsen. Der Bierbrauer August Leibinger I erleidet 1884 einen frühen Tod.
Wiederholt
- Pepsi-Cola International Quality Award
- Libella Quality Award Gold
World Beer Cup
- Gold Ochsen Kristallweizen erhält zweimal Silber, einmal Gold. Das Gold Ochsen Special erhält Silber
2019
- Auszeichnung „Bestseller 2019“ der Branchenpublikation RUNDSCHAU für Gold Ochsen Ulmer Hell
2018
- Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige Unternehmensführung geht an Ulrike Freund
2016
- European Beer Award: OXX Lager und Gold Ochsen Special holen Gold
2014
- Qualitätsauszeichnung „IFS Food-Standard Version 6, Higher Level“ des TÜV
2013
- Ulrike Freund ist „Kopf des Jahres“ des „Inside-Getränke-Markt-Magazins“
- Preis für „Beispielhaftes Bauen“ für die Renovierung des brauereieigenen Hotels und Restaurants Löwen in Söflingen
2011
- Auszeichnung für exzellente Lebensmittelsicherheit des American Institute of Banking (AIB)
2009
- Ulrike Freund ist die einzige Führungskraft der Brauindustrie in der Buchreihe „Frauen der deutschen Wirtschaft“
2007
- Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Ulrike Freund
2002
-
Stiftung Warentest prämiert die Gold Ochsen Weizenbiere mit „gut“ und „sehr gut“
2021
- 9. Jahrgangsbier Gold Ochsen Ulmer Rotbock
- Gold Ochsen Weizenbock (limitiert)
2020
- 8. Jahrgangsbier Kristallweizen Doppelbock
2019
- 7. Jahrgangsbier Gold Ochsen Porter
2018
- 6. Jahrgangsbier Ulmer Rauch Doppelbock
2017
- 5. Jahrgangsbier Finest Barrique Ale
- Blaubeurer Stadtjubiläumsbier
2016
- 4. Jahrgangsbier Saphir Bourbon Bock
- Martin-Luther-Bier 2
2015
- Jubiläums-Kellerpils zum 125. Jubiläum des Ulmer Münsterturms
- 3. Jahrgangsbier Ulmer Pale Ale
2014
- 2. Jahrgangsbier Maltator
2013
- 1. Jahrgangsbier Sherry Mandarina
- Martin-Luther-Bier
- August’s Bock gemeinsam mit der August Schell Brewing Company aus New Ulm, Minnesota
2000
- Gold Ochsen Millenium-Bier in der 3-Liter-Flasche
2021
- Hochmoderne, energieeffiziente Abfüllanlage
2017
- Installation eines Wärmetauschers spart 10.000 Euro Stromkosten bei der Kältegewinnung ein
2016
- Neuer Dampfkessel: Die eigene Stromproduktion deckt zwischen 40 und 50 Prozent des Verbrauchs
2012
- Neue Abfüllanlage mit gläsernem Besuchersteg
2010
- Neue ressourcenschonende Bier-Filtrationslinie
- Eigene Photovoltaikanlage deckt 10 Prozent des Strombedarfs
2009
- Umkehrosmose-Anlage enthärtet das Brau- und Produktwasser ohne Chemikalien
2007
- Neuer Reifekeller, insgesamt können jetzt 50.000 Hektoliter Bier gelagert werden. Die Gegendruckkabine wird ersetzt und arbeitet energieoptimiert
2006
- Standorterweiterung um 11.500 qm durch Kauf des Nachbargeländes
2002
- Sudhaus komplett modernisiert
1996
- Neue Abfüllanlage mit weniger Wasserverbrauch
1994
- Neue Vollguthalle
1991
- Neuer High-Tech-Gärkeller
1989
- Moderne Abfüllanlage für Flaschen
1985
- Zwei neue Gärtanks
1983
- Hochmoderne, neue Würzpfanne
Aktuell
- ca. 600.000 Hektoliter Bier und alkoholfreie Getränke pro Jahr. 200 Beschäftigte
1940
- 66.000 Hektoliter Bier pro Jahr. 60 Beschäftigte
1897
- 40.000 Hektoliter Bier pro Jahr. Ca. 33 Beschäftigte